Zeittafel zur Geschichte des Radios und des Rundfunks






   
     

1794


Monat Ereignis



Idee eines Telegrafen mittels durch Reibungselektrizität erzeugter Funken beim Empfänger (allerdings Übertragung durch Draht): H. Reusser in Genf und Johann Lorenz Böckmann in Karlsruhe.
     

1795


Monat Ereignis


16. Dezember
 Der Physiker Salva i Campillo aus Madrid referiert vor der Akademie zu Barcelona über die Möglichkeit elektrischer Telegrafie ohne Draht.   



 Versuch eines Funkentelegrafen über Draht durch Tiberius Cavallo.
     

1796


Monat Ereignis



Versuch einer Funkentelegrafen-Linie Madrid-Aranjuez, 50 km durch Salva i Campillo.
       
       

1813


Monat Ereignis



 Humphry Davy entdeckt den zwischen zwei langsam getrennten Kohlestäben entstandenen (und wieder verlöschenden) Lichtbogen.
       

1838


Monat Ereignis



Der schwedische Physiker Peter Munck af Rosenschöld entdeckt das Prinzip des Fritters/Kohärers.



Carl August von Steinheil in München weist auf die Möglichkeit hin, Elektrizität für die Übertragung elektrischer und drahtloser Signale zu nutzen. Bei seinen Versuchen entdeckt er die gute Leitfähigkeit der Erde und weist auf die Entbehrlichkeit des zweiten Drahtes bei Telegrafenleitungen hin. Außerdem hat er ein Telegrafenalphabet erfunden, das wie bei Morse aus unterschiedlich langen Zeichen in verschiedenen Kombinationen bestand. 
       

1840


Monat Ereignis



 Der Amerikaner Joseph Henry (1797-1878), Professor am Princeton College (New Jersey) erzeugt zum ersten Mal hochfrequente elektrische Schwingungen. Er beschreibt vor der American Philosophical Society, dass die Entladung einer Leydener Flasche (Kondensator) mit Induktionsrollen (Spulen) einen Schwingungsvorgang auslöst. (.....principal discharge in one direction, and then several reflex actions backward and forward .....)
       

1845


Monat Ereignis



Erster Versuch drahtloser ?? Telegrafie in London durch Alexander Bain.
Behauptung einiger Quellen, "drahtlos" konnte nach eig. Recherche nicht festgestellt werden!



1847


Monat Ereignis



Hermann von Helmholtz spricht in seiner wegweisenden Arbeit „Über die Erhaltung der Kraft“ von Oszillationen bei Entladung der Leidener Flaschen.
Lord Kelvin beweist diese Vermutung mathematisch mit Hilfe der Maxwellschen Gleichungen und Feddersen kann dies auch mit einem Experiment 1859 zeigen. 

1853


Monat Ereignis



 William Thomson (später Lord Kelvin) veröffentlichet die nach ihm benannte Formel für die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises (Thomsonsche Schwingungsgleichung).



 H. L. Fitzeau beschreibt die Installation eines Kondensators zur Effizienzsteigerung der Induktion. 

1854


Monat Ereignis



Erstes Patent für drahtlose Telegrafie (Wasser als Medium) erhält J. B. Lindsay in Dundee.
     

1855


Monat Ereignis



Heinrich Daniel Rühmkorff stellt seinen Funkeninduktor zum ersten Mal auf einer Industrieausstellung in Paris vor.

1859


Monat Ereignis



13. August
 Wilhelm Berend Feddersen gelingt bei Experimenten mit der Leidener Flasche der Nachweis, dass sich jede elektrische Funkenentladung aus einzelnen (gedämpften) Schwingungen zusammensetzt. Er gilt damit als einer der Begründer der Lehre der elektrischen Schwingungen. 

1862


Monat Ereignis



27. März
 Erstes Patent auf eine drahtlose Telegrafieanlage „An improved Method of conveying Electric Signals and Telegrams without the Intervention of any continuous artificial Conductor“ an John Harworth.
Ein Berliner Unternehmer, Henry Strousberg, der auf dieses amerikanische Patent ein deutsches (preußisches) Patent beantragt, wird vom Patentamt abgewiesen, weil er keine genaue Beschreibung des Verfahrens beibringen kann. 

1864


Monat Ereignis



8. Dezember
James Clerk Maxwell liest vor der Royal Society seine Arbeit „A Dynamic Theory of the Electro-Magnetic Field“. In ihr beschreibt das Medium Äther (erstmals im 16. Jahrhundert durch Huygens postuliert) und darin die Existenz und Ausbreitung elektromagnetischer Wellen. 

1865


Monat Ereignis


 
Maxwell übergibt der Royal Society in London die theoretische Abhandlung über das Vorhandensein elektromagnetischer  Wellen.

1866


Monat Ereignis


 
 S. A. Varley füllt eine Röhre mit einer Mixtur aus Kohlepulver und nichtleitendem Puder und stellt dies als Blitzschutz für Telegrafenanlagen vor. Vier Jahre später (1879) stellt er diese Anordnung vor der Britisch Association in Liverpool vor und zeigt, dass erst bei höheren Spannungen ein Strom durch seine Röhre fließt. 





1868


Monat Ereignis



Der amerikanische Zahnarzt Mahlon Loomis überträgt in Virginia Nachrichten über 18 Meilen, 1872 US-Patent.



Gomzèe verwendet als Träger für Telegrafie Induktionsströme und realisiert drahtlose Telegrafie, allerdings nur über kurze Strecken.





1872


Monat Ereignis


20. Juli
Mahlon Loomis erhält ein US-Patent für drahtlose Telegrafie.



 





1873


Monat Ereignis



In England erscheint das zweibändige "Treatise on Electricity and Magnetism" von James Clark Maxwell, in dem er die elektromagnetische Feldtheorie darstellt. Er weist auf die Existenz von elektromagnetischen Wellen hin. Er beweist mathematisch die Möglichkeit der Existenz elektromagnetischer Wellen und bestimmt ihre Fortpflanzungsgeschwindigkeit.





1874


Monat Ereignis



Karl Ferdinand Braun untersucht in diesem und in den folgenden Jahren Abweichungen vom Ohmschen Gesetz und entdeckt die Ventilwirkung (Gleichrichterwirkung) von Schwefelkies, Bleiglanz und Selen. Als Folge veröffentlicht er eine Arbeit über die Leitfähigkeit von Bleiglanz. 





1875


Monat Ereignis



 In Philadelphia gelingt Professor Elihu Thomson die Übertragung elektromagnetischer Wellen. Er hat einen Generator (eine geladene Leydener Flasche mit einem Taster???)  mit der Gasleitung und am anderen Ende mit einem isoliert aufgestellten Destillierapparat verbunden. Er erzeugt Funkenüberschläge und kann in anderen Stockwerken des Gebäudes kleine Funkenüberschläge zwischen einem Bleistift und den metallischen Türschlössern beobachten. 12 Jahre später kann Hertz dieses Phänomen wissenschaftlich einwandfrei vorführen und erklären. 



 Ferdinand Braun beschreibt den Gleichrichtereffekt in Halbleitern in seinem Aufsatz "Über die Stromleitung durch Schwefelmetalle" in den "Annalen der Physik".
Er arbeitet an der Entwicklung eines Wellenmessgerätes und forscht über die Richtwirkung von Rahmenantennen. 





1878


Monat Ereignis



08. Mai
 David Edward Hughes beschreibt in einer Abhandlung an die Royal Society unter dem Namen „Mikrophon-Röhre“ das elektrische (Widerstands- ) Verhalten einer mit Feilspänen aus Zink und Silber gefüllten Glasröhre. Er hat – wie er beschreibt – damit auch schon elektromagnetische Strahlung nachweisen können, dies aber nicht weiter verfolgt. So war der Kohärer lange vor Lodge und Branly schon verfügbar und weder Hertz noch Lodge haben ihn bei ihren Versuchen 1888/89 benutzt. Die bedeutendste Entdeckung von Hughes ist das Kohlemikrofon, für das er das Wort „Mikrophon“ wirklich benutzt. 





1879


Monat Ereignis



Hughes entdeckt bei der Entwicklung eines Kohlemikrofons über einen Wackelkontakt mit Funkenbildung zufällig die elektromagnetische Übertragung (Erfindung des Stahl-Kohle-Detektors), ohne sie erklären zu können.





1880


Monat Ereignis


20. Februar  Hughes, damals Professor für Musik, berichtet vor einer Kommission einiger Mitglieder der Royal Society von einer Funkübertragung über 60 Yards (ca. 460m), die sie als “Conduction through the air” anerkennen, aber nicht erklären können. Sie vermuten eine elektromagnetische Induktion und untersuchen die Ergebnisse nicht weiter.


  John Trowbridge experimentiert mit drahtloser Telegrafie. Er verwendet große parallel gerichtete Induktionsspulen. Mehr als ein paar hundert Meter kann er nicht überbrücken.





1881


Monat Ereignis


  US-Pat. 241909: "Photophon" überträgt die Stimme mittels eines auf Selenzellen fallenden Lichtstrahls, als Sender dünner Glasspiegel, durch die Stimme in Schwingungen: A. G. Bell und Ch. S. Tainter.





1882


Monat Ereignis


   In den USA beantragt Prof. A.E. Dolbear (Tufts College, Boston) ein Patent  für die drahtlose Telegrafie. Als Empfänger  beschreibt er eine Reihenschaltung von Telefon, Kondensator und einer 100 V-Batterie.  Diese wird an einem Ende mit der Erde und am anderen Ende mit einem Luftleiter verbunden. Als Sender  dient eine Spule zwischen Antenne und Erde, deren Sekundärwicklung eine Batterie und ein Mikrofon (in den ersten Versuchen eine Morsetaste) enthält. Zuerst überwindet er eine Strecke von einer halben Meile, doch in der Dezember-Ausgabe des „Scientific American“ von 1884 wird von einer 13-Meilen-Übertragung berichtet. 1887 wird er sein System vor der "American Association fort the Advancement of Science" vorstellen. 





1883


Monat Ereignis


  Edison weist die Elektronenemission eines glühenden Kohlefadens im Vakuum nach.





1884


Monat Ereignis


Oktober  Der italienische Professor Calzecchi Onesti beschreibt zwei seiner Experimente in „Il Nuevo Cimento“. Zum einen hat er gefunden, dass Kupferfeilstaub (filings) zwischen zwei Messingplatten bei geringem Druck nichtleitend ist, bei hohem Druck aber leitend wird. Sodann füllt er eine 35-mm-lange Glasröhre mit verschiedenen Stäuben und zeigt, dass diese Anordnung bei Spannungsspitzen (Zusammenbrechen eines magnetischen Feldes) elektrisch leitend wird. 





1885


Monat Ereignis


23. Mai  Edison reicht eine Patentschrift über „Ferntelegrafie ohne Draht“ ein. Das Patent 465 971 wird erst am 29. Dezember 1891 erteilt und von ihm 1903 an die Marconi Wireless Telegraph Co. verkauft. 





1886


Monat Ereignis


  Temistocle Calzecchi-Onesti entdeckt den “Fritter-Effekt” und entwickelt den ersten Kohärer, den er als Gewitterdetektor vorschlägt.


   Mahlom Loomis führt eine drahtlose Nachrichtenverbindung über 18 Meilen vor (US Patent 1872). In der Praxis erweist sich das System als erfolglos. 





1888


Monat Ereignis


13. Dezember Vor der Berliner Akademie der Wissenschaften beweist Heinrich Hertz die Existenz von elektromagnetischen Wellen, die bereits durch Maxwell theoretisch nachgewiesen wurden.


   In England macht Oliver Lodge weiter Versuche zur Erzeugung  elektromagnetischer Wellen. Dabei arbeitet er mit zwei Funkenstrecken, einer Batterie von Leydener Flaschen (die er sich extra aus Chemnitz mitgebracht hat) und einer Drahtschleife (eine Art Lecher-Leitung), in die er die zweite Funkenstrecke verschiebbar anordnet. 





1889


Monat Ereignis


11. Mai  Sir Oliver Lodge zeigt in einer Arbeit mit dem Titel „The Oscillatory Discharge of a Leyden Jar“ vor der Physical Society, dass elektromagnetische Wellen nicht nur erzeugt, empfangen und umgelenkt werden können, sondern auch (wie Lichtwellen)  durch geeignete Spiegel und Linsen fokussiert werden können. In einer anderen Arbeit ("The Syntonic Jars") demonstriert er mit Leydener Flaschen und Spulen Abstimmung und Resonanz mit zwei Schwingkreisen. Damit hat er als erster erkannt, dass die neuen Wellen nur sinnvoll genutzt werden können, wenn durch Abstimmung Ordnung in das Wellengemisch gebracht werden wird. 


   Sir Oliver Lodge stellt den Kohärer vor und eröffnet damit eine neue Seite der jungen Funktechnik. Das Prinzip war schon 1850 durch Guitard beschrieben worden, der die Kohärenzkraft von Staubteilchen, die sich zu kleinen Häufchen zusammenballten,  in der Nähe einer Hochspannungsmaschine beobachtet hatte. 1866 hatte S.A. Varley diesen Effekt benutzt, um eine Schutzröhre gegen Gewitterstörungen auf einer Telegrafenleitung zu haben und so seine kostbaren Spulen zu schützen.  


   In den "Annalen der Physik und Chemie" erscheint "Über Strahlen elektrischer Kraft" von Heinrich Hertz. Inhalt: Elektrische Wellen verhalten sich wie Licht. Mit 70 cm Wellen hat Hertz experimentell nachgewiesen: Polarisation, Reflexion, Brechung.





1890


Monat Ereignis


  Popow schaltet den Kohärer mit einem Relais zusammen und kann somit Morseschreiber und elektrische Klingel bedienen. Er verbindet einen Pol mit einem Blitzableiter, den anderen legt er auf Erde und verwendet diese Apparatur als Gewitterwarngerät.



E. Lecher entdeckt stehende Wellen auf Leitungen.



Edouard Branly stellt seinen Fritter/Kohärer als relativ empfindlichen Empfänger elektromagnetischer Wellen vor. Er übermittelt Funksignale über eine Distanz von 150 m. Er kann auf die Erkenntnisse von Calzecchi-Onesti zurückgreifen.



 Lodge forscht in England an Kohärern. Von ihm stammt das Wort "coherer", da nach seinen Forschungen die lockeren Metallteilchen durch die Wellen kohärent werden. Ihm wird die Entdeckung zugeschrieben, dass er als erster den Einfluss elektromagnetischer Wellen auf den Kontaktwiderstand zwischen den Metallspänen entdeckt hat. Slaby führt für das Bauteil später die nach Prof. Reuleaux verdeutschte Benennung "Fritter" ein. 




1891


Monat Ereignis


  Tesla baut den ersten nach ihm benannten Teslatransformator.


   David Edward Hughes benutzt erstmals einen Detektor zum Nachweis elektromagnetischer Wellen. Seine Vorrichtung mit Kohle und Stahlnadel arbeitet ohne Hilfsspannung. Zur gleichen Zeit demonstriert Branly, dass sein Kohärer auf 50 Meter elektromagnetische Wellen anzeigt. Marconi übernimmt sofort diese Anordnung in seine Funkanlage. Und ebenfalls zur gleichen Zeit (Juni /August) erscheint ein Artikel mit den Branly-Cohärer-Versuchen im Londoner Electrician. Niemand kann das „Ein-Aus-Widerstands-Verhalten“ des Kohärers erklären, die Notwendigkeit, ihn mit Hilfe eines „tappers“, eines Uhrwerks oder einem Klingelklöppel wieder in seinen Ursprungszustand zu versetzen, war allen Experimentatoren klar. Als Schwierigkeit wird bemerkt, dass das neue Bauteil die Eigenfrequenz von Sende- und Empfangsanlagen verstimmt. 




1892


Monat Ereignis


Februar u. März Tesla führt eine schon 1890 entwickelte Elektronenröhre als Detektor vor.



08. Juni
Desider Korda (Paris) erhält das deutsche Patent für seinen Drehkondensator (Adolf Koepsel erfindet diesen 1902 ohne Kenntnis von Korda erneut).


   Professor  William Crookes schreibt in einem Artikel für den „Fortnightly Review“ mit dem Titel „Some Possibilities of Electricity“, dass alle Voraussetzungen, drahtlos zu kommunizieren, vorhanden sind. Crookes nennt dies „etherial vibrations“. Viele Wissenschaftler haben gezeigt, dass man elektromagnetische Schwingungen erzeugen kann, Hertz hat gezeigt, wie sie fokussiert und reflektiert werden können und mit dem Morse-Code habe man die Möglichkeit, Nachrichten zu übertragen. Ferner sei es sicher bald möglich, durch „tuning“ verschiedene Sendungen zur gleichen Zeit zu senden und zu empfangen.



Sir W. H. Preece telegrafiert drahtlos mittels elektrodynamischer Induktion über 5 km.



Edison lässt sein Verfahren drahtloser Telegrafie mittels elektrostatischer Induktion patentieren.



 In England eröffnen William Preece und  Oliver Lodge eine Funklinie zwischen Lavernock und Flatholm (Bristol Channel) über 3,3 Meilen. Als Empfänger benutzt er den Cohärer von Branly. Die zunächst versuchsweise betriebene Funkverbindung arbeitet dann ab 1897 mit militärischem Personal, bis 1900 ein Gewährsmann von Lloyds (London)  die vorbeifahrenden Schiffe sofort nach London weitermeldet. 




1893


Monat Ereignis


  Tesla arbeitet mit Antenne, Resonanz im Empfänger. Patent 1897 angemeldet, 1900 erteilt.




1894


Monat Ereignis


Dezember Guglielmo Marconi baut die erste drahtlose Funkstrecke der Welt - ganze neun Meter lang. Nach vielen enttäuschten Versuchen gelingt es ihm, mit Hilfe eines Righi-Oszillators als Sender und eines Branly-Kohärers als Empfängers, eine Klingel sozusagen ferngesteuert zum Läuten zu bringen.



Tönender Lichtbogen ohne Mikrofon: "Singende Bogenlampe": W. Du Bois-Duddell.



Oliver Lodge demonstriert seinen “Sparc gap coherer” vor dem Royal Institute (Spherical Oscillator).




1895


Monat Ereignis


Frühjahr Marconi verbessert seinen Kohärer und entdeckt bei Funkversuchen bei Bologna, dass mit geerdeter Antenne größere Reichweiten (3 km) erzielt werden können.
    24. März Der deutsche Erfinder Ferdinand Schneider demonstriert die drahtlose Telegrafie in der “Harmonie” in Fulda. Es fehlte ihm jedoch am erforderlichen Kapital, um seine Ideen kommerziell zu verwirklichen.


07. Mai Alexander Stepanowitsch Popow demonstriert vor der Russischen Gesellschaft für Physik und Chemie in St. Petersburg sein drahtlos arbeitendes Gewitterwarngerät und sendet und empfängt Impulse über 64 m. Die Sowjetunion begeht deshalb alljährlich am 7. Mai den "Tag des Radios".


14. November
Marconi schreibt einen Brief an William Preece, den Chefingenieur des General Post Office in London, und erklärt ihm seine Experimente.


  spät. 1895 sendet Ernest Rutherford vor Marconi Signale auf 1 bis 2 km.





1896


Monat Ereignis


Februar Marconi reist nach England. William Preece stellt ihm ein Labor zur Verfügung und bald beginnen die ersten Versuche.


24. März Alexander Popow gelingt die drahtlose Übertragung der in Morseschrift kodierten Worte "Heinrich Hertz" über eine Entfernung von 250 m.


02. Juni Marconi erhält für sein Telegrafie-System mit geerdeter Antenne das britische Patent Nummer 12039 1896.


02. September Vor Angehörigen der Armee und der Marine demonstriert Marconi sein System der drahtlosen Telegrafie über eine Übertragungsstrecke von etwa 3 km.


12. Dezember Unter dem Patronat von Marconi findet die erste öffentliche Vorführung drahtloser Signalübertragung in der Toynbee Hall in London statt.


  E. Rutherford veröffentlicht seine Arbeit "Ein magnetischer Detektor für elektromagnetische Wellen und dessen Anwendung".


  Adolf Slaby kommt bei seinen Funkversuchen auf ca. 100 m Distanz.









1897


Monat Ereignis


März Popow sendet von Kronstadt aus an das russische Kriegsschiff "Afrika".


10. Mai Oliver Lodge erhält das Patent für eine Induktionsspule zur Frequenzabstimmung des Senders.


13. Mai Zwischen Lavernock Point und der Insel Flat Holm im Bristol-Kanal bringt Marconi eine drahtlose telegrafische Verbindung zustande (5,3 km Strecke).


13. Juli Marconi erhält für sein Telegrafie-System mit geerdeter Antenne das US-Patent Nummer 586193.


20. Juli In London gründet Marconi die "Wireless Telegraph and Signal Co., Ltd. Die Gesellschaft wird 1900 auf den werbewirksamen Namen "Marconis Wireless Telegraph Co." umgetauft.


02. August Tesla meldet die 1900 erteilten US-Patente 649621 und 645676 an über "Schaltungen für Sender und Empfänger". Gleichzeitig Funkversuche über 40 km.


Herbst In Deutschland werden die ersten drahtlosen Funkversuche durchgeführt. A. Slaby, der Marconis Versuchen in England beigewohnt hatte, und sein Assistent Graf von Arco erzielen zwischen Berlin-Schöneberg und Rangsdorf eine Reichweite von 21 Kilometern. Marconi sendet bei La Spezia 15 km weit.



In den Vereinigten Staaten experimentiert Nicolas Tesla mit der drahtlosen Telegrafie. Der Bankier Morgan finanziert Teslas Labor in Colorado Springs und die Sendestation in Wardensclyffe. Zwischen 1897 und 1900 gelingt es Tesla, Signale über die Entfernung von ca. 1000 Kilometern zu übertragen.



Versuche mit "Lichttelefonie" über 3 km durch H. Th. Simon in Göttingen.



Der deutsche Physiker Ferdinand Braun entwickelt in Strassburg die "trägheitslose Kathodenstrahl-Oszillographen-Röhre". Die später nach ihm benannte "Braunsche Röhre" macht schnelle elektromagnetische Schwingungen sichtbar. Heute ist diese Erfindung als die allgemein übliche Fernsehröhre verbreitet.









1898


Monat Ereignis


03. Juni Das erste bezahlte Funktelegramm wird auf der englischen Insel Wight durch Lord Kelvin aufgegeben und durch die Marconi-Station getastet.


20. Juli Marconi wird von der irischen Zeitung “Dublin-Express” beauftragt, ihr auf drahtlosem Weg einen Bericht von der Kingston-Regatta zu übermitteln.


20. September F. Braun führt den geschlossenen Schwingkreis zur Trennung von Funken- und Antennenkreis ein. Damit entsteht die Möglichkeit der Frequenzabstimmung. Am 20.09.1898 demonstriert er in Strassburg erstmals seine Anordnung mit dieser induktiven Kopplung zwischen offenem und geschlossenem Senderschwingkreis.


10. Dezember Der dänische Physiker Valdemar Poulsen meldet in Deutschland sein erstes Patent auf das sog. "Telegraphon" an. Das in zwei Ausführungen beschriebene Gerät erlaubt erstmals elektromagnetische Schallaufzeichnung und Wiedergabe (Vorläufer des Tonbandes). Als Tonträger fungiert ein Stahldraht.



Reginald Fessenden baut eine der ersten Hochfrequenzmaschinen, die 15 kHz erzeugt (Voraussetzung für Sprechfunksender).



"Lichtelektr. Telegraphie ohne Draht" durch K. Zickler in Brünn



Entwicklung der Schleifenantenne durch Slaby und Georg Graf von Arco.



Beeinflussung von Kathodenstrahlen durch elektrisch geladene Hilfselektrode durch Ph. Lenard.



Kristalldetektor: Metallspitze auf Kupferkies durch F. Braun.



Funkverbindung Eiffelturm-Pantheon (ca. 4 km) durch Eugene Ducretet.





1899


Monat Ereignis


27. März Marconi bringt die erste drahtlose Telegrafie-Verbindung über den Ärmelkanal (von South Foreland nach Wimereux, 46 km) zustande. Am 8. April 1899 begrüssen sich auf diesem Wege englische und französische Behörden.


22. April Die französische Marine rüstet erstmals ein Kriegsschiff mit drahtloser Telegrafie aus.


September Ducretet sendet von der bretonischen Küste über 22 km zur Insel d’Quessant.


15. November Mit der “Transatlantic Times” auf dem Schiff “St. Paul” entsteht die erste per Funk übermittelte Schiffszeitung.



Ferdinand Braun setzt erstmals seinen Kristallgleichrichter mit Metal-Halbleiter-Kontakt (Spitzendiode bei der eine verschiebbare Metallspitze gegen einen Halbleiter-Kristall aus Pyrit drückt) als Nachweisgerät für elektromagnetische Wellen (Empfänger) ein. Das Gerät wird ab 1906 zum "Kristalldedektor", der die Anfänge des Rundfunkempfangs (mit Kopfhörern) bestimmt, weiterentwickelt.



Funkverbindung zwischen Cuxhaven und Helgoland durch F. Braun.



Teslau baut den "Continious Wave High Frequency Alternator", einen motorischen Hochfrequenz-Generator, der im Gegensatz zu den gedämpften Wellen der Funken-Oszillatoren kontinuierliche Wellen (ungedämpft) einer bestimmten Frequenz zu erzeugen vermag (Grundlage für modulierten Sprechfunk).



Slaby und Arco überbrücken im Dienste der Kaiserlichen Marine 48 km.



Das russische Kriegsschiff “Admiral Apraxin” funkt 72 km weit.



P. Castelli entwickelt den Quecksilber-Eisen-Kohärer, der ohne Signalempfang automatisch auf hohen Widerstand schaltet (quasi selbst “entfrittend”).









1900


Monat Ereignis


15. Mai Zwischen der Nordseeinsel Borkum und dem Borkum-Riff-Leuchtschiff wird eine drahtlose Verbindung hergestellt.


13. Dezember  W. Du Bois Duddell präsentiert vor der Londoner Institution of Electrical Engineers (IEE) seinen „singenden Lichtbogen“ (engl.: „Singing Arc“). Noch nicht brauchbarer Lichtbogensender, der ungedämpfte Schwingungen mittels Gleichstrom-Lichtbogen erzeugt (vgl. 1894). Die auf den „singenden Bogen“ aufbauende Erfindung des Lichtbogensenders stammt noch von ihm selbst und nicht erst vom dänischen Erfinder Valdemar Poulsen. Poulsens Weiterentwicklung ermöglichte allerdings erst den praktischen Einsatz.



Erstes deutsches Schiff mit Funk: "Kaiser Wilhelm der Große".



1900-01 Marconi baut die Großsendestation Poldhu, 25 kW Leistung









1901


Monat Ereignis


12. Dezember Am 12. Dezember gelingt von Poldhu (Cornwall) aus die erste - allerdings durch Dritte unbestätigte, nur Marconi saß am Empfänger - transatlantische Funkübertragung eines nur sehr kurzen Signals, drei Punkte für den Morsecode des Buchstaben S. Die Anlage in St. John’s in Nordamerika konnte nur Nachrichten empfangen.









1902


Monat Ereignis


  Elektrolytischer Detektor von Wilhelm Schloemilch (“Schloemilch-Zelle”)



Marconi stellt seinen “Magnetischen Detektor” vor (aufbauend auf Rutherford, s. 1896)





1903


Monat Ereignis


18. Januar Am 18. Januar 1903 gelang die erste öffentliche transatlantische Kommunikation: Marconi tauschte von der Marconi Wireless Station in Cape Cod, Massachusetts, Grußbotschaften zwischen US-Präsident Theodore Roosevelt und dem König von England Eduard VII. aus. Das System wurde von der Kriegsmarine übernommen.











... wird fortgesetzt


 
Quellen außerhalb von WIKIPEDIA:


- Ernst Erb: “Radios von gestern”, M+K Computer Verlag, Luzern 1989, ISBN 3-907-007-09-3
- Archiv des deutschen Rundfunkmuseums, Archiv Verlag, Braunschweig

- Chronik der Elektrotechnik



- Seefunk + Seeschiffahrt


- Radio-Museum


- Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik